in unserer Praxis verfolgen wir einen methodenübergreifenden und lösungsorientierten Ansatz mit der Zielsetzung nachhaltiger Effizienz. Zunächst einmal geht es darum, den Leidensdruck zu lindern und auf ein Maß zu reduzieren, dass den Patienten / die Patientin wieder selbstwirksam und handlungsfähig werden lässt um nachfolgend die Ursachen zu analysieren und Ressourcen zu erarbeiten, die einen Rückfall vermeiden helfen. Dabei hat sich die Kombination von zwei Verfahren gut bewährt:
die lösungsorientierte Kurzzeittherapie dabei handelt es sich um ein Gesprächstherapeutische Verfahren, dass sich in erster Linie mit dem Zielzustand, der erreicht werden soll befasst. Der Patientin / dem Patienten wird unter Anleitung die Möglichkeit gegeben, neue Einblicke in seine Sitation und eine mögliche zukünftige Sitation für sich zu erarbeiten, dabei neue Erkenntnissse über sich und das eigene Selbstbild zu gewinnen und daraus eine nachhaltige Robustheit gegen künftige zu generieren.
Verhaltenstherapie befasst sich vordergründig mit den mentalen Defiziten des Menschen und mit äußeren und inneren Hürden, die sie / ihn an einem glücklichen und selbstbestimmten Leben hindern. Hierzu gehören Verfahren der Biographiearbeit, Analyse erwünschten und unerwünschten Verhaltens, Ressourcenarbeit, Expositionstraining sowie die kognitive Umstrukturierung.
Indikationen / Kontraindikation:
mit den oben beschriebenen und einigen weiteren Verfahren behandeln wir in unserer Praxis: Angststörungen, Anpassungsstörungen, div. Verhaltensauffälligkeiten, Phobien, Belastungsstörungen, Erschöpfungssyndrome, Depressionen, etc.
folgende Störungen / Fälle werden in unserer Praxis nicht behandelt: Psychosen wie etwa Bipolare Störungen, Manie, Schizophrenie. Suizidalität. Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren (für diese Patientengruppen gibt es hervorragende Spezialisten. Nicht zuletzt deshalb möchten wir hier im Sinne der Qualitätssicherung keine Behandlung anbieten.)